Schreiben mit grünem Zweck: Tipps für Bloggerinnen und Blogger

Gewähltes Thema: Schreiben mit grünem Zweck: Tipps für Bloggerinnen und Blogger. Lass uns gemeinsam zeigen, dass gute Texte nicht nur informieren, sondern auch unseren Planeten respektieren. Abonniere den Blog, teile deine Erfahrungen und inspiriere andere mit deinen nachhaltigen Ideen.

Der digitale CO2-Fußabdruck verständlich erklärt

Jeder Seitenaufruf verbraucht Energie für Server, Netzwerke und Endgeräte. Messungen wie der Website Carbon Calculator zeigen: Je leichter deine Seite, desto weniger Emissionen pro Besuch. Schlanke Inhalte sind gelebte Klimasorge.

Eine kleine Geschichte mit großer Wirkung

Als Lea Autoplay-Videos durch komprimierte Bilder ersetzte und über Bahnreisen statt Flüge schrieb, meldeten Leser weniger Datenverbrauch und buchten ihre nächste Reise klimafreundlicher. Ein Blogpost, echte Entscheidungen, spürbare Veränderung.

Nachhaltige Content-Strategie, die wirkt

Wähle Themen mit konkretem Nutzen: Zero-Waste-Schreibtisch, ressourcenschonende Recherche, klimafreundliche Tools. Frage deine Community, was sie wirklich braucht, und basiere Entscheidungen auf ihren Antworten statt auf kurzlebigen Trends.

Nachhaltige Content-Strategie, die wirkt

Setze auf zeitlose Leitfäden, Checklisten und How-tos, die du regelmäßig aktualisierst. So reduzierst du Veröffentlichungsdruck, vermeidest inhaltsleere Posts und verlängerst die Lebensdauer deiner Arbeit – effizient und nachhaltig.

Schreibstil, der Ressourcen schont

Klartext statt Ballast

Schreibe kurze Absätze, nutze sprechende Überschriften und streiche Füllwörter. Präzise Sprache spart Scrollen und Zeit. Nutze Inhaltsverzeichnisse und Zusammenfassungen, damit Lesende schnell finden, was sie brauchen.

Barrierefreiheit als Nachhaltigkeit

Alt-Texte, ausreichender Kontrast, Tastaturnavigation und einfache Sprache machen Inhalte inklusiv. Mehr Menschen erreichen heißt weniger Doppelarbeit und Nachbesserungen. Bitte deine Community, Barrieren zu melden – gemeinsam wird’s besser.

Design mit wenig Bytes

Bevorzuge systemnahe Schriften, wenige Farben, reduzierte Skripte und statische Seiten, wo möglich. Dark Mode kann auf bestimmten Displays Energie sparen. Dokumentiere Design-Entscheidungen, damit Konsistenz leicht und ressourcenschonend bleibt.

Community aufbauen, die verändert

Stelle am Ende jedes Artikels eine konkrete Frage: Welche Maßnahme hat bei dir am meisten bewirkt? Sammle Antworten, zitiere gute Beispiele im nächsten Beitrag und lade zum Mitmachen ein.

Community aufbauen, die verändert

Arbeite mit lokalen Initiativen, Bibliotheken oder Repair-Cafés zusammen. Gemeinsame Aktionen – vom Tauschregal bis zur Schreibwerkstatt – verbinden online und offline. Verlinke Partner transparent und bitte um Rückmeldungen aus der Community.

Ethisch monetarisieren, glaubwürdig bleiben

Partner, die passen

Prüfe Lieferketten, Reparierbarkeit und Kreislaufmodelle potenzieller Partner. Lege No-Gos fest, dokumentiere Kriterien öffentlich und höre auf dein Publikum, wenn Zweifel entstehen. Kooperationen sollten Inhalte verbessern, nicht verwässern.

Transparenz, die Vertrauen schafft

Kennzeichne Werbung deutlich, erkläre Auswahlprozesse und teile, wie Einnahmen Nachhaltigkeitsarbeit finanzieren. Ehrlichkeit reduziert Rückfragen und stärkt langfristige Beziehungen. Lade Lesende ein, Sponsoring-Ideen kritisch zu diskutieren.

Werbeformate mit leichtem Fußabdruck

Setze auf textbasierte Empfehlungen, leichte Bilder und sparsame Skripte. Verzichte auf schweres Tracking und Autoplay. Bitte Leserinnen und Leser um Feedback, welche Formate informieren, ohne zu stören oder Ressourcen zu verschwenden.

Nachhaltiger Workflow für dich

Bündele Aufgaben, schreibe offline im Fokusmodus und veröffentliche zu festen Zeiten. Kurze Spaziergänge statt doomscrolling laden deinen Kopf auf. Teile deinen Wochenplan und frage nach Routinen, die anderen helfen.
Tractordatas
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.